Handreichung für
Die Geschichte – Andachtsbuch
In unserer Grupppe haben wir uns einmal das Arbeitsbuch für Kleingruppen 9783865917294 gekauft (aus Kostengründen). Das Buch „Die Geschichte“ 9783865917263 gibt’s dazu, ebenfalls die DVD 9783865917669 . (Artikelnummern in immanuel-buchladen.de) Wir geben die Drei Teile reihum, sodass jeder abwechselnd einen Abend vorbereitet.
Das Buch „Die Geschichte“ nimmt einen neuen Blick auf die Geschehnisse in der Bibel. Es geht weniger um die Theologie, sondern mehr um das, was geschieht in der Bibel. Dabei will das Buch vor allem eines: Wie kann ich mein eigenes Leben in der Geschichte der Bibel wiederfinden. Dabei geht es vor allem darum, Gott in mein Leben sprechen zu lassen. Da dies manchmal allzu persönlich ist, haben wir in unserem Hauskreis auf einen behutsamen Umgang mit Fragen geachtet. Gleichzeitig ist darauf zu achten, dass keine theologische Diskussion entsteht. Wir wollen persönlicher werden.
Ich persönlich finde, dass es gut passt, zuerst Lobpreis zu machen und danach Austausch. Deswegen auf die Zeit achten und spätestens eine halbe Stunde vor Schluss den Fragenteil enden lassen.
Vorbereitung
Eine Woche vorher sollten alle den Bibeltext für die nächste Woche lesen. Einen Tag oder wenige Stunden vor der Mannschaft für den Abend beten und um den Heiligen Geist bitten.
Zum Einstieg
Der Einstieg ist immer von jemandem der Autoren verfasst. Am besten ist es, man beginnt mit etwas Eigenem, einem Zeugnis oder einer Geschichte aus dem eigenen Leben, die gut darlegt, worum es dieses Mal geht.
Bibelquiz
Die Quizfragen dienen nur dazu anhand von Ankerpunkten das Gelesene wieder aus dem Gedächtnis zu holen. Man kann das Quiz auch durch ein kurzes Spiel ersetzen.
Videoclip (in der dazugehörigen DVD)
Fragen und Anregungen
Diese beziehen sich immer auf Seiten aus dem großen Buch „Die Geschichte“. Hier geht’s darum, in einen persönlichen Austausch zu kommen über das Gelesene (Wie geht’s mir damit in meinem Leben?). 2-4 Fragen reichen völlig aus.
Tiefer einsteigen
Hier kann man z.B. das, worüber man sich ausgetauscht hat, noch einmal zusammenfassen (vielleicht hat man mitgeschrieben), oder einen kurzen Lehrimpuls einhängen. Es geht darum, das Erzählte abzurunden und die Erkenntnis aus der Geschichte darzustellen.
Was habe ich nicht verstanden und Erkenntnisse
Danach noch einmal sammeln, ob noch Fragen offen sind. Was ist jedem wichtig geworden?
Gebetszeit
Kann frei gestaltet werden.
Praktische Hinweise
Werden zum Schluss vorgelesen.
Ausprobiert von: Matthias Steinmaßl